Tierheilpraxis Dörn in Waldems – Osteopathie und Akupunktur für Hunde und Pferde

Pferde sind wundervolle Tiere und strahlen eine magische Kraft aus. Wir wünschen uns, dass sie sich harmonisch und schwungvoll bewegen und ein Leben in Losgelassenheit und als aufrichtige Partner genießen können. Auch Hunde sind für uns treue Partner. Wir erfreuen uns, wenn sie gesund sind, ihr Fell glänzt und sie neugierig an unserem Leben teilhaben wollen. Leider sieht das in der Realität oft anders aus und das macht uns traurig. Osteopathie in Verbindung mit der Akupunktur und der Mykotherapie bietet eine einzigartige Möglichkeit, diesen Wunsch in die Wirklichkeit umzusetzen.

Tauchen Sie in meine Seite ein und verschaffen Sie sich einen Überblick über diese großartigen Behandlungsmöglichkeiten.

Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum.“

Tommaso Campanella

Meine Leistungen
Osteopathie – Der Natur bis ans Ende vertrauen

Was ist Osteopathie?

Die Osteopathie ist eine reine manuelle ganzheitliche Behandlungsmethode. Der Therapeut setzt hierfür ausschließlich seine Hände und sanfte Handgriffe ein. Das Wort Osteopathie kommt aus dem Griechischen. „Os“ steht für Knochen und „Pathos“ für Krankheit oder Leiden. Andrew Taylor Still hatte im 19 Jahrhundert prägenden Einfluss auf die Entwicklung der Osteopathie. Seiner Ansicht nach resultiert Gesundheit aus der Einheit und dem Gleichgewicht von Körper und Geist.

WhatsApp Image 2023-06-13 at 11.29.12 (1)

Welche Behandlungsarten gibt es?

Parietale Osteopathie – Betrachtung des Skelettsystems

In der Betrachtung stehen die Muskeln, Faszien, Knochen und Gelenke. Sie stellt die Basis der osteopathischen Behandlung dar

Viszerale Osteopathie – Betrachtung der inneren Organe

Im Mittelpunkt stehen die inneren Organe sowie die sie umgebenden Strukturen. Diese werden auf Bewegungseinschränkungen untersucht und behandelt

Kranio-Sakrale Osteopathie – Betrachtung vom Schädel bis zum Kreuzbein

Bezieht sich auf die Schädelknochen und die des Kreuzbeins sowie das dazugehörige Bindegewebe. Der freie Fluss der Flüssigkeiten vom Schädel entlang der Wirbelsäule bis zum Kreuzbein steht im Mittelpunkt der kraniosakralen Behandlung

Ziele einer osteopathischen Behandlung?

Wenn Strukturen des Körpers und somit die Bewegungen gestört sind, kann Krankheit entstehen. Diese Störungen oder Einschränkungen (Läsionen) können zu einer Unterversorgung von Gewebe und zu Stoffwechselproblemen führen. Die Aufgabe des Osteotherapeuten ist es, diese gestörten Strukturen zu finden und zu lösen. Somit werden die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt. In der Osteopathie wird das Lebewesen ganzheitlich betrachtet, denn im Körper eines Lebewesens ist alles miteinander verbunden und beeinflusst sich gegenseitig. Ziel einer osteopathischen Behandlung ist die Wiederherstellung des Gleichgewichtes im Pferdekörper, damit sich das Pferd harmonisch und schwungvoll bewegen kann. Bei länger bestehenden oder schwerwiegenden Läsionen können weitere Behandlungen notwendig sein. Das werde ich genau mit Ihnen besprechen.

P1020700

Wann ist eine osteopathische Behandlung sinnvoll?

Allgemein:

  • Taktunreinheiten
  • Fehlstellungen von Kopf und Schweif oder Rute
  • Rückenprobleme
  • Beckenschiefstellungen
  • Ataktische Bewegungen, Ungleichheit zwischen Vor- und Hinterhand
  • Zur Prävention und Gesunderhaltung

Besonders beim Pferd:

  • Veränderung der Rittigkeit
  • Widersetzlichkeit bei bestimmten Lektionen, Leistungsabfall, Unwilligkeit
  • Probleme bei Stellung und Biegung

Wann ist eine osteopathische Behandlung nicht sinnvoll?

  • Starke Lahmheiten, die nicht vom Tierarzt abgeklärt wurden
  • Entzündliche Prozesse, ggf. mit Schwellung

Haben Sie eins dieser Probleme bei Ihrem Tier festgestellt?

Ich freue mich darauf, Ihrem Vierbeiner helfen zu können!

 
Gott hat uns nicht allein gelassen. Das Heilmittel befindet sich im Kranken selbst und der Organismus ist die Apotheke Gottes.“

Zitat Andrew Taylor Still (Begründer der Osteopathie)

 
Akupunktur

Was ist Akupunktur?

Die Akupunktur ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Das Wort Akupunktur kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Acus“ (Nadel) und „pungure“ (stechen). Bei der Akupunktur werden physikalische Reize gesetzt (durch Nadeln oder Laser), die sich heilend auf den Organismus auswirken können. Es wird von einer „Lebensenergie des Körpers“ (Qi) ausgegangen. Dieses Qi zirkuliert in Leitbahnen, auch Meridiane genannt. Das Qi muss ungehindert fließen können, um alle Körperfunktionen steuern zu können. Ist der Qi- Fluss gestört, kann das zu Krankheiten führen.

Die 5 Konstitutionstypen der TCM

  • Lebertyp
  • Herztyp
  • Milztyp
  • Lungentyp
  • Nierentyp
WhatsApp Image 2023-06-13 at 11.29.11 (2)

Die Bestimmung des Konstitutionstypes des Tieres bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung. Jedem der fünf Konstitutionstypen nach TCM ist eine entsprechende Wandlungsphase und ein Element zugeordnet, die sich aus chinesischer Sicht gegenseitig beeinflussen, nähren und kontrollieren. Für die Bestimmung des Konstitutionstyps ist eine intensive Erstanamnese erforderlich. Ich werde Ihnen viele Fragen stellen, z.B. über Verhaltensweisen, Fressgewohnheiten, immer wiederkehrende Erkrankungen, Bezug der Erkrankung zu einer bestimmten Jahreszeit, Verletzungen, Neigungen usw. Oft liegt der Schlüssel zum Erfolg im Detail, deshalb ist es wichtig, dass Sie sich genaue Gedanken vor einer Behandlung über Ihren Vierbeiner machen. Jeder Konstitutionstyp hat seine spezifischen Eigenschaften und Schwachstellen. Hier kann die Akupunktur ansetzen, um sogenannte „Schrägläufigkeiten“ zu harmonisieren.

Welche Behandlungsarten gibt es ?

Klassische Akupunktur

Durch Setzen von Nadeln in Akupunkturpunkte auf den Meridianen soll eine Störung des Qi-Flusses behoben werden.

Laserakupunktur

Das Wirkprinzip ist gleich dem der Nadeln, nur wird hier schonenderweise ein Stiftlaser zum Einsatz gebracht. Nicht jedes Tier lässt sich ohne Probleme Nadeln setzen.

Akupressur

Hier wird auf den Akupunkturpunkten stumpfer Druck ausgeübt, um den Qi-Fluss zu harmonisieren.

Moxibustion

Bei der Moxibustion erfolgt die Behandlung von Akupunkturpunkten durch Wärmezufuhr mit einer Moxazigarre.

Ziele einer Akupunkturbehandlung

Das wichtigste Ziel der Akupunktur ist das Finden und die Behandlung der Ursachen eines Krankheitsbildes und nicht deren Symptome. Das Qi (Lebensenergie) soll wieder in die richtige Richtung fließen, so können Blockaden im Körper aufgelöst und Schmerzen gelindert werden. Jeder Schmerz ist aus chinesischer Sicht eine Qi Blockade, die mit Hilfe der Akupunktur gelöst werden kann. Akupunktur kann bei vielen Erkrankungen sehr hilfreich sein, selbst bei hartnäckigen und chronischen Erkrankungen. Akupunktur kann auch besonders wirkungsvoll bei psychischen Disharmonien eingesetzt werden.

Jedoch gilt zu beachten:
Akupunktur kann heilen, was gestört ist. Wenn Gewebe zerstört ist, kann Akupunktur nur die Krankheitssymptome mildern.

Grundsätzlich gilt:
Je länger eine Krankheit besteht, desto länger dauert es, bis sie geht.

Wann ist eine Akupunkturbehandlung sinnvoll?

  • Funktionelle Störungen im Bewegungsapparat
  • Muskel- und Sehnenerkrankungen
  • Stoffwechselstörungen, Ödeme, Angelaufene Beine
  • Atemwegserkrankungen, chronisch und akut
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Kotwasser, Durchfall
  • Hauterkrankungen
  • Leistungsabfall
  • Unruhe, Angst, Schreckhaftigkeit, Panik
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Übermäßige Schweißbildung
  • Fortpflanzungsprobleme
Mykotherapie

Was ist Mykotherapie?

Unter Mykotherapie versteht man die Behandlung von Krankheiten mit Hilfe von Vitalpilzen. Diese Pilzheilkunde greift auf eine jahrhundertelange Erfahrung zurück. Die Mykotherapie trägt wie die Osteopathie und die Akupunktur dazu bei, ursächlich zu behandeln und den Körper, den Geist und die Seele auf ganzheitliche Weise positiv zu beeinflussen. Dabei sollte immer berücksichtigt werden, dass es sich auch hier nicht um eine Wunderheilung handelt. Viele Krankheiten entwickeln sich schleichend und langsam. Je länger ein Organismus unter einer bestimmten Krankheit leidet, umso länger benötigt er auch zur Heilung. Ganzheitliche Behandlungstherapien benötigen Zeit zur Wiederherstellung der Gesundheit eines Organismus. Die Mykotherapie ist für mich eine unglaubliche Heilmethode, da sie so viele verschiedene Krankheitsbilder positiv beeinflussen kann.

Das sagen meine Kunden
  • Frida leidet seit über 2 Jahren an Hufrehe. Weder Tierärzte noch Tierheilpraktiker schafften es, ihr zu helfen aus den immer wiederkehrenden sehr schmerzhaften Schüben raus zu kommen. Frau Dörn konnte Frida mit der Behandlung von Akupunktur und Heilpilzen in Kombination aus den Schüben raus helfen. Keiner sonst hat es geschafft und viele haben Frida bereits aufgegeben! Frida läuft jetzt so gut wie seit 2 Jahren nicht mehr und macht zusehends Fortschritte. Wir sind Frau Dörn unendlich dankbar und können sie sehr empfehlen! Sie ist eine sehr kompetente und sympathische Frau!
  • Frau Sabine Dörn hat Zauberhände. Sie spürt und weiß, wo das Problem liegt, und kann es lösen. Wir haben es geschafft, einen wilden Hund aus den Karpaten glücklich zu machen. Line ist nach jeder Behandlung glücklich und mobil.  
  • Mein (inzwischen) Rentnerwallach "Phillip" (31Jahre) ist Wetterumschwungskoliker seit er mit 3 Jahren zu mir gekommen ist.

    Homöopathische Mittel konnten ihn immer wieder einigermaßen stabilisieren. Im Frühjahr 2024 wurde das Problem alllerdings so häufig, daß ich mehrfach den Tierarzt alamieren mußte. Sabine Dörn begann im Juli 2024 die Behandlung mit TCM Akupunktur, in regelmäßigen Abständen, mein Wallach liebt es und hatte seitdem keine Bauchweh-Attacken mehr.

  • Collina ist eine 20 Jahre alte Holsteiner Stute. Zunehmende Bewegungsunlust, Trägheit und ein ausgebliebener Fellwechsel machten eine umfassende Untersuchung und Behandlung notwendig. Collina wird nun in regelmäßigen Abständen durch Frau Sabine Dörn in den Bereichen Akupunktur und Osteopathie behandelt und erhält verschiedene Vital-Pilze.

    Sie zeigt wieder viel Freude an der Bewegung, wirkt wesentlich aufgeweckter und ein funktionierender Fellwechsel ist eindeutig erkennbar!

  • "Dank Sabines Akupunktur und Osteopathie konnte ich meiner Stute Calantha nach ihrem Muskelfaserriss spürbar helfen – sie läuft jetzt viel freier. Ich bin Sabine unglaublich dankbar für ihre Unterstützung und fühle mich mit meinen Pferden bei ihr bestens aufgehoben!"